Zum Inhalt springen
Home » Frank Popp Ensemble veröffentlicht elektrisierendes fünftes Studioalbum „WAVES“

Frank Popp Ensemble veröffentlicht elektrisierendes fünftes Studioalbum „WAVES“

    Am 11. April 2025 erschien WAVES, das vierte Album des Frank Popp Ensemble auf Unique Records. Geschrieben, aufgenommen und produziert 2024 in Spanien. Wie beim Vorgänger sind diverse Gastsänger:innen auf den elf brandneuen Tracks zu hören. 

    Gerry Love, einst Leadsänger der legendären Teenage Fanclub, der laut Popp fast alle Lieblingsstücke der Glasgower Kult-Band geschrieben und gesungen hat, verleiht hier seine hinreißende Stimme einer orchestralisch-souligen Version von „Save„, ein eher unbekanntes aber geniales Stück, welches Love 2004 für die Schotten schrieb. Gerard Love trug bereits mit einem Cover von Frank Popp’s „The World Is Waiting“ zur Under Covers Compilation bei und hat nun auf WAVES ein weiteres Mal wundervolle Arbeit geleistet. 

    Ein weiterer Gast aus Popp’s Plattensammlung ist Nicke Andersson. Früher Schlagzeuger bei Entombed, dann bis heute Sänger der unvergleichlichen Hellacopters und Mastermind hinter weiteren top Bands wie The Solution, Imperial State Electric, Lucifer, etc., ist auf „Caught In A Web“ zu hören. Ein Northern Soul Stomper in klassischer Magic Touch-Manie

    Emma Noble, eine aufstrebende Soul-Sängerin aus London singt auf dem girl-groupigen Soul-Anthem Unstoppable„. Der Song hat das Zeug zum nächsten UK-Floorfiller und wurde bereits Ende 2024 in Craig Charles‚ Soul Show auf BBC gespielt und angepriesen. 

    Ein absoluter Ausnahme-Künstler ist J Mahon, der auf fünf Songs des Albums zu hören ist und erheblich zum Album beigetragen hat. Seine zuckersüße Stimme funktioniert sowohl auf seinen Stücken, als auch bei „Going Going Gone„, welches durch die eingängigen Bläser-Hooks und J’s androgyne Soul-Vocals an gewisse junge Motown-Künstler der frühen 70s erinnert. 

    Audrey Ollesen aus Köln, eine alte Bekannte aus der rheinischen Mod-Szene, kam durch Zufall hinzu, nachdem Popp durch private Aufnahmen auf ihre Gesangs-Skills aufmerksam wurde. Auf „Common Stranger“ ist Audrey zum ersten Mal auf einem Tonträger zu hören. 

    Auf WAVES vereint Frank Popp Northern Soul, Psychedelia, 90s Indierock und orchestralischen Soundtrack-Feel zu einem homogenen, überzeugenden Werk, was vielversprechend wirkt und sich verdammt gut anfühlt in einer nicht so rosigen Zeit.

    Das Frank Popp Ensemble, gegründet von Frank Popp selbst um das Jahr 2000, begann als Ein-Mann-Projekt, das sich ganz bewusst den Klängen des Northern Soul und Funk der späten 60er-Jahre widmete. In der Tradition des Old-School-Hip-Hop arbeitete Popp mit Vintage-Samples, arrangierte sie neu und kombinierte sie mit Beats sowie minimalen Instrumentalparts.

    Als Grafikdesigner entwarf Popp Plattencover, Flyer und Poster für Unique Records und den Unique Club. Mit Hilfe seines ersten Computers nahm seine musikalische Laufbahn Fahrt auf, als der Track „High Voltage von Unique Records unter Vertrag genommen wurde. Wochenenden als DJ in Clubs wechselten sich nun mit Studioarbeit ab, und mit der EP The Catwalk kamen erstmals Gesangsparts hinzu.

    Warner Brothers wurde auf das Stück aufmerksam und lizenzierte „High Voltage“ für eine dynamische zweiminütige Sequenz im Film Operation: Swordfish“ (2001) mit John Travolta, Halle Berry und Hugh Jackman. Zu dieser Zeit schrieb Popp den Song „Hip Teens Don’t Wear Blue Jeans„, gesungen von Sam Leigh-Brown. Ein Jahr später erschien das Debütalbum Ride On!. Der Song wurde Teil einer Coca-Cola-Werbekampagne, was das Interesse von Warner Records / East West weckte. Der Song wurde 2003 neu veröffentlicht und erreichte die Top 20 der deutschen Charts.

    2005 folgte das zweite Album Touch And Go, das ausgereiftere Songstrukturen und kompositorisches Potenzial zeigte. Nach dem 2009 unter dem Namen Frank Popp auf seinem eigenen Label TV Eye Records veröffentlichten Album Receiver wurde es musikalisch ruhiger. Dennoch war Popp weiterhin aktiv – als Produzent für Bands wie Odd Couple oder Sun And The Wolf, als Designer von Hunderten von Konzertpostern und als Organisator erstklassiger Konzerte in Berlin, darunter The Jesus And Mary Chain, Billy Childish oder die 60s-Legenden The Pretty Things. Seit vielen Jahren veranstaltet er zudem monatliche Tanzpartys.

    2023 kehrte das Frank Popp Ensemble zurück. Für das Album Shifting erhielt Popp Unterstützung von zahlreichen besonderen Gästen, darunter Jesper Munk, Aydo Abay, Lucy Kruger, Kat Ott (24/7 Diva Heaven), Anna Glahn und die langjährige FPE-Sängerin Sam Leigh-Brown. Das Album wurde zwischen Januar und März 2021 in Spanien geschrieben, aufgenommen, produziert und gemischt – mit Unterstützung von Jascha Kreft (Odd Couple) bei den Songwriting-Sessions. Das 15 Songs umfassende Werk nahm seine Hörer:innen mit auf eine farbenfrohe Reise durch mitreißenden Vintage-Soul, psychedelische Soundtrack-Landschaften, gewaltige Klangwände im Stile von Phil Spector, stampfenden Glamrock und sogar einen Hauch von Riviera-Space-Disco. Kritiker:innen lobten Shifting als gelungenes Comeback-Album.

    Mit dem neuen Album WAVES hat Frank Popp ein weiteres Meisterwerk geschaffen – noch konzeptioneller, fließender und atmosphärischer als Shifting. Diesmal mit dabei: der australische Pop-Visionär J Mahon, Nicke Andersson (The Hellacopters), die aufstrebende Londoner Soul-Sängerin Emma Noble, Gerry Love (Teenage Fanclub) und die ausdrucksstarke Soulstimme Audrey Ollesen.

    WAVES erschien am 11. April 2025 über Unique Records / Schubert Music Europe – digital sowie auf schwarzem und pinkem Vinyl.

    Foto: Frank Popp Ensemble